- rumpeln
-
* * *
rum|peln ['rʊmpl̩n], rumpelte, gerumpelt (ugs.):im Stockwerk über uns rumpelt es öfters heftig; es rumpelt (rumort) in meinem Magen.Syn.: ↑ rumoren.b) <itr.; ist polternd und rüttelnd fahren:der Wagen rumpelt über die schlechte Straße.* * *
rụm|pelnI 〈V. intr.; hat/ist〉 (mit dem Wagen) polternd über grobes Pflaster fahren ● der Wagen hat den ganzen Weg über tüchtig gerumpelt; der Wagen ist von der Kreuzung bis zum Gutshof gerumpelt; durch die Straße \rumpeln; es rumpelt im Bauch 〈umg.〉 rumort[<mhd. rumpeln „poltern, rasseln, lärmen, geräuschvoll fallen“; lautmalend wie rummeln]* * *
a) <hat> ein dumpfes Geräusch verursachen, poltern:auf dem [Dach]boden rumpelt etwas;die Straßenbahn rumpelt und quietscht;<subst.:> das Rumpeln der Lieferwagen;b) <ist> sich rumpelnd (a) [fort]bewegen:der Wagen rumpelt durch die Stadt.* * *
1rụm|peln <sw. V.> [mhd. rumpeln, Nebenf. von ↑rummeln] (ugs.): a) ein dumpfes Geräusch verursachen, poltern <hat>: auf dem [Dach]boden r.; die Straßenbahn rumpelt und quietscht; mit den Koffern r.; <subst.:> das Rumpeln der Lieferwagen; b) sich rumpelnd (a) [fort]bewegen <ist>: der Wagen rumpelt durch die Stadt; Und dann rumpelte ein weiß gestrichener Ochsenkarren über das Pflaster (Ransmayr, Welt 91); die Kartoffeln rumpeln von einer Seite auf die andere.————————
Universal-Lexikon. 2012.